Von der grenzenlosen Freiheit über den Wolken sang Reinhard Mey - gut, so hoch fliegen unsere Modellflugzeuge nicht ganz, aber trotzdem fühlen wir immer wieder diese Freiheit, wenn unsere Fluggeräte in die Lüfte abheben.
Vor nun mittlerweile über 40 Jahren (am 1. Jänner 1979) wurde der Verein BSV-VOITH St. Pölten Sektion Modellflug auf
dem Standort In Windpassing neben dem Traisenufer gegründet und das Fluggelände behördlich genehmigt.
Die Anlage entlang der Traisen wird von auswärtigen Modellfluggästen wegen unserer schönen etwas versteckten, bewaldeten, idyllischen Umgebung und
Lage sehr geschätzt.
Auf der großen Grasfläche befindet sich noch eine befestigte Start/Landebahn mit 80 x 8 Metern.
Für Modellhubschrauberpiloten wurde ein eigener befestigter Übungs-Start/Landeplatz geschaffen.
Unser gemütliches Vereinsgebäude bietet neben einer kleinen Kantine noch Platz genug zum Fachsimpeln und Chillen.
Anfänglich hat sich der Verein auf
RC-Motorsegler und Segelflug fokusiert. In diesem Bereich haben wir auch einen Staatsmeistertitel (Karl Leeb, St. Pölten) zu
verzeichnen.
Heute haben unsere Mitglieder im wahrsten Sinne des Wortes fast die ganze Bandbreite des Modellfliegens in ihrer Hand.
Vom Segelflieger, Motorflieger über den Helikopter bis hin zu professionellen Racing Drone.
Da in den letzten Jahren das betreiben der Modelle mit Elektromotoren und aufladbaren Batterien (LIPO Akkus) überhand genommen hat, haben wir im
Sommer 2014 eine leistungsstarke Photovoltaik-Ladestation errichtet.
2017 starteten wir unser bislang letztes Projekt:
Dank vieler Helfer und Förderungen konnten wir im Sommer 2019
den Bau eines Hangars ermöglichen.
Klaus Preyer Obmann-BSV
Fugzeuge wurden leiser
Jahrelang mussten die Piloten wegen der laut knatternden Zweitaktmotoren mit dem Image der Lärmbelästigung leben, aber das ist mittlerweile
nahezu Vergangenheit.
Denn in den letzten Jahren wurde alles darangesetzt, die Flugzeuge leiser zu machen. Sei es durch den Einsatz von großvolumigen Viertakt-Motoren
oder gleich auf die Umstellung zu fast geräuschlosen Elektromotoren. „Da in den letzten Jahren das Betreiben der Modelle mit Elektromotoren und aufladbaren Batterien überhandgenommen hat, haben
wir 2014 eine leistungsstarke Photovoltaik-Ladestation errichtet”, erzählt Preyer ganz stolz. Damit setzt man auf gute Nachbarschaft mit den Anrainern des Flugfeldes.
Tolle Vereinsatmosphäre
Im Klub setzt man neben den Flugaktivitäten auch auf ein gemütliches und interessantes Vereinsleben. „Unser Vereinsgebäude bietet neben einer
kleinen Kantine auch genug Platz zum Chillen. Seit vorigem Jahr haben wir auch einen Hangar auf unserem, von vielen auswärtigen Fluggästen als äußerst idyllisch beschriebenem Fluggelände,
gebaut.” Aber auch bei den Wettbewerben zeigten sich immer wieder BSV-VOITH-Mitglieder von ihrer besten Seite, so stellte man Seinerzeit schon mit Herrn Karl Leeb einen Staatsmeister im
Segelflug.
Was macht die Faszination des Modellfliegens eigentlich aus ?
Wenn Männlein, Weiblein, Kinder und Jugendliche mit einer kleinen Fernsteuerung auf dem Bauch kleine Flugzeuge fliegen lassen, wie es der
Modellflugzeugfan Robert Hill schon vor Jahren ähnlich schrieb. Vielleicht wollen wir den Ikarustraum in die Lüfte aufzusteigen wahr machen. Denn wenn man es schon selbst nicht schafft, dann
wenigstens mit einem selbstgesteuerten Fluggerät die Gravitation austricksen und glücklich sein. Oder ist es der Wunsch das grösste und technisch aufwendigste Flugmodell zu konstruieren und zu
fertigen? Manche behaupten, es gäbe zwei unterschiedliche Gruppen im Bereich des Modellflugsportes: Die Modellbauer und die Modellflieger.
Modellbauer oder Modellflieger?
Modellbauer erkennt man an ihrer akribischen Art und Weise, zu Planen und zu Basteln um ein ganz besonders schönes und technisch perfektes Fluggerät
zu entwickeln. Die Modellflieger findet man vorwiegend auf dem Flugfeld, wo sie ihren Spaß haben, die schwierigsten und spektakulärsten 3D Manöver mit ihrem Sportgerät zu trainieren und zu
perfektionieren. Übrigens, die Behauptung, dass Modellbauer nicht wirklich fliegen können oder Modellflieger nicht recht bauen können, konnte noch nie wissenschaftlich belegt werden. Aber
vermutlich wird es solche und solche geben und eine Vielzahl von Mischformen.
Denn Modellflugzeugafficionados gibt es in allen Varianten. Sie sind verschieden, wie ihre Flugzeuge. Vom Doppeldecker über den modernen Düsenjet
bis hin zu historischen Flugobjekten - auch beim Modellflugverein BSV-VOITH St. Pölten sieht man die unter-schiedlichsten Modelle in der Luft herumschwirren. „Vom Segelflieger, Motorflieger über
den Helikopter bis hin zur professionellen Racing Drone, auf unserem Flugfeld in Windpassing am Traisenufer steigen viele unterschiedliche Flugkörper in die Luft”, weiß Klaus Preyer, der Obmann
des Vereines zu berichten.
INFO
Der Modelllug ist die Sportart mit den meisten Beweisklassen
unter allen Flugsportsparten mit unterschiedlichen Klassenuterteilungen
der Wetbewerbskategorien:
Alle Klassen die mit F beginnen sind internaionale Klassen.
Die Zahl hinter dem F gibt die Art des Modells an:
1 = Freilug - 2 = Fessellug - 3 = Fernsteuerlug
4 = Scale Modelle Freilug, Fessellug, ferngesteuert
5 = Elektrolug nur ferngesteuert
Der Buchstabe nach der Zahl gibt die Unterklasse an:
A = Motor - B = Segellug - C = Hubschrauber
D = Geschwindigkeitslug
Naionale Klassen sind u.a. Freilug, Fessellug, Fersteuerlug,
Sclalug, Elektrolug und Aniklug.htps://bsvmodelllug.jimdofree.com
SEINERZEIT
Mit dem Aufkommen der ersten RC- Anlagen, dem 1Kanal Tipp/Tippsystem in den späten 1960er Jahren, legten eine handvoll Gleichgesinnter den Grundstein unserer heutigen Vereins- RC- Fliegerei. Rasante technische Weiterentwicklung, steigende Mitgliederzahl, Splitting in verschiedene RC- Flugsparten, mangelhaftes und zeitweise nur geduldetes Fluggelände erschwerten immer öfter einen geordneten Flugbetrieb.
Mit einem neuen Lösungsansatz, die Anforderungsprofile der Modellflieger, des Grundeigentümers und der zuständigen Behörden abzustimmen, konnte schlussendlich ein für alle Seiten tragbares Ergebnis erzielt werden. Daraufhin wurde die Sektion Modellflug des BSV Voith St.Pölten am 01.01.1979 gegründet und das Fluggelände behördlich genehmigt. (Stadtgemeinde St.Pölten Bundesamt für Zivilluftfahrt/Austro Control, ect.)
Mit einer von der Sektion Modellflug erstellten Flugplatz- Betriebsordnung, die natürlich auf Grund empirischer Erfahrungen in teilen immer wieder angepasst wird, ist ein sehr erfreuliches Vereins- Leben möglich.
FdR. Harald Eigner e.h., Ehrenobmann †
Die tonmodulierte Einkanalanlage mit dem Sender Bellaphon A und dem Empfänger Mikroton von Graupner.
Radiocontrol: nomen est omen
1950er Jahre.
1972 - aus der Digital Proportional Serie - Robbe-Sender 4 Kanal ca 7000 ÖS
1973